
Corporate Design bedeutet weit mehr als nur ein starkes Logo. Es ist der visuelle Ausdruck der Identität eines Unternehmens – und ein zentrales Werkzeug, um Vertrauen zu schaffen, Markenbekanntheit aufzubauen und wirtschaftlichen Erfolg zu fördern.
Hier erfährst du, was ein starkes Corporate Design wirklich ausmacht, wie es wirkt – und warum sich die Investition lohnt.
Was ist Corporate Design?
Corporate Design (CD) ist ein Teil der Corporate Identity (CI) und umfasst alle visuellen Gestaltungselemente, mit denen ein Unternehmen nach außen (und innen) sichtbar wird:
- Logo
- Farben
- Typografie
- Bildsprache
- Gestaltungsraster
- Geschäftsausstattung
- Website
- Präsentationen
- Verpackungen
- u.v.m.
Ziel: Ein konsistentes, wiedererkennbares Erscheinungsbild, das Werte, Haltung und Positionierung sichtbar macht.
Warum reicht ein Logo allein nicht aus?
Ein Logo ist nur ein Teil – vergleichbar mit einem Gesicht, nicht dem ganzen Auftritt. Erst durch ein durchdachtes Zusammenspiel von Farben, Schriften, Bildwelt und Gestaltungsprinzipien entsteht eine konsistente Markenwirkung, die Vertrauen aufbaut und die Kaufentscheidung beeinflusst.
Wichtig: CD ist strategische Gestaltung, keine bloße Dekoration. Es vermittelt Professionalität, differenziert vom Wettbewerb, erzählt die Markenstory visuell und stärkt die Kundenbindung durch Wiedererkennbarkeit.

Die 5 Merkmale eines guten Corporate Designs
- Kohärenz
Alle visuellen Elemente greifen ineinander – vom Webdesign über Visitenkarten bis zum Point of Sale. - Einzigartigkeit
Das Design hebt sich vom Markt ab und setzt eigene Akzente. - Flexibilität
Es funktioniert digital wie analog, in klein wie groß, auf hellen wie dunklen Flächen. - Emotionalität
Farben, Typografie und Bildsprache erzeugen Gefühle, die im Gedächtnis bleiben. - Zeitlosigkeit
Trends kommen und gehen – gutes Design bleibt langlebig und skalierbar.

Praxisbeispiele: So wirkt starkes Corporate Design
Beispiel 1: Traditionsbäckerei mit Zukunft
Eine Bäckerei mit langer Geschichte setzt auf warme Farben, eine typografisch veredelte Wortmarke und hochwertige Bilder der handwerklichen Backprozesse. Das neue Corporate Design verbindet Tradition mit modernem Anspruch und spricht so gezielt eine jüngere Zielgruppe an. Ergebnis: mehr Sichtbarkeit, höhere Ladenfrequenz und steigender Umsatz. thumann-baeckerei.de
Beispiel 2: Kornmanufaktur seit 1689
Die Hamburger Manufaktur Elmendorf vertreibt hochwertigen Korn und Gin mit über 300 Jahren Geschichte. Das Corporate Design kombiniert hanseatische Zurückhaltung mit moderner Hochwertigkeit: klare, reduzierte Gestaltung, transparente Flaschen mit feinen Etiketten, dezente Farben und typografische Präzision. Das Ergebnis: ein Premiumauftritt, der in Bars, Feinkostläden und Onlineshops überzeugt und die Marke authentisch positioniert.

Corporate Design zahlt sich aus – auch wirtschaftlich
Wahrnehmung beeinflusst Kaufentscheidungen. Ein starkes Corporate Design steigert die Wiedererkennbarkeit, schafft Vertrauen und fördert eine professionelle Markenwahrnehmung.
Marken mit konsistentem Design wachsen im Schnitt schneller und effizienter, gewinnen loyale Kunden und steigern die Empfehlungsrate.

Fazit: Gutes Corporate Design ist Strategie in visueller Form
Wer seine Marke langfristig stärken möchte, kommt an einem strategisch durchdachten visuellen Auftritt nicht vorbei. Ein einfaches Logo reicht dafür nicht aus. Entscheidend ist eine visuelle Gesamtsprache, die die Identität eines Unternehmens erlebbar macht – in Farben, Formen, Typografie und Bildwelten, die genau das verkörpern, wofür die Marke steht.
Diese visuelle Strategie sorgt nicht nur für Wiedererkennung, sondern weckt Emotionen, schafft Vertrauen und vermittelt auf einen Blick, was sonst viele Worte bräuchte. Ein stimmiger visueller Auftritt ist kein dekoratives Beiwerk, sondern ein zentrales Werkzeug erfolgreicher Markenführung.
Urban Design entwickelt starke Corporate Designs, die wirken und verkaufen.
Lust auf ein visuelles Update und bereit für das next Level? Jetzt unverbindlich anfragen.